Bist Du auf der Suche nach einem Dalmatiner Welpen, Dalmatiner Mix, Dalmatiner Deckrüden oder möchtest Du einem Dalmatiner In Not helfen? Hier gibt es Dalmatiner Anzeigen.

Dalmatiner Parasiten

Für den Dalmatiner sind Parasiten lästig und unangenehm, aber auch für den Besitzer sind die Untermieter eine eklige und wenig erfreuliche Angelegenheit.

Zumal einige Arten auch auf den Menschen übersiedeln können oder sich im Haushalt ausbreiten. Darum sollten Floh und Co. so schnell wie möglich wieder beseitigt werden.

Dalmatiner Zecken Wald
Leider sind Zecken gerade im Wald häufig anzutreffen. Vor allem wenn der Hund frei läuft und sich unter Büschen und hohem Gras bewegt.

Allerdings zeigen sich nicht immer sofort Symptome, wenn Parasiten es sich im oder auf dem Hund bequem gemacht haben. Darum sind eine gewisse Prophylaxe sowie regelmäßige Wurm- und Flohkuren für den Vierbeiner dringend angeraten. Zwar sind Würmer und andere Schmarotzer in den seltensten Fällen wirklich lebensbedrohlich, aber bleibt ein Befall unbehandelt, kann der Dalmatiner Langzeitschäden davontragen, abmagern, Organschäden davonziehen oder sich sogar mit diversen Krankheiten infizieren. Zecken beispielsweise übertragen verschiedene Krankheiten. Parasiten können also durchaus die Lebenserwartung des Dalmatiners verkürzen, wenn er nicht rasch von den Nutznießern befreit wird.

Und dass er in seinem Leben mit diversen Parasiten in Kontakt kommen wird, ist eigentlich so gut wie sicher. Denn eine absolute Prävention gibt es nicht und die Ansteckungswege sind einfach und auf Spaziergängen oder bei Kontakt (auch indirekt) zu Artgenossen und anderen Tieren jederzeit möglich. Meist ist es jedoch zum Glück ganz einfach Parasiten beim Dalmatiner loszuwerden.


Was tun, bei einem Wurmbefall meines Dalmatiners?

Bei einem gesunden Hund fällt eine Besiedelung mit Würmern meist nicht sofort auf. Auch in seinen Ausscheidungen müssen sich nicht zwingend Anzeichen für einen Wurmbefall zeigen. Die meisten Schmarotzer machen es sich dabei im Darmtrakt des Vierbeiners bequem, es gibt jedoch auch Arten, welche Organe, wie Lunge, Herz oder sogar die Blutgefäße bevorzugen. Auch die Larven von einigen Parasiten, die eigentlich im Darm leben, bevorzugen zunächst diverse Organe, ehe die adulten Würmer schließlich in den Darm übersiedeln.

Mit folgenden Wurmarten kann sich Dein Dalmatiner unter anderem anstecken:

  • Fadenwurm (Peitschenwurm, Lungenwurm)
  • Bandwurm (Hund- oder Fuchsbandwurm)
  • Herzwurm
  • Rundwurm (Hakenwurm, Spulwurm)

Würmer entziehen dem Dalmatiner wichtige Nährstoffe und schädigen den Hund damit oftmals schleichend. Bei einem stark fortgeschrittenen Befall wird dies meist durch Abmagerung sehr deutlich. Es kann zu Blutarmut und starken Mangelerscheinungen kommen.

Hundespulwurm
Hundespulwurm

Sei Dir außerdem bewusst, dass Würmer auch dem Menschen gefährlich werden und Du Dich durchaus bei Deinem Hund anstecken kannst. Kinder, die oft innigen Kontakt zu ihren pelzigen Freunden haben, sind in besonderer Weise gefährdet. Achte auf eine gute Handhygiene und unterbinde Küsschen für den Vierbeiner und verbiete gegebenenfalls, dass der Dalmatiner mit im selben Bett schläft.

Wie infiziert sich der Dalmatiner mit Würmern?

  • Schnüffeln am Kot anderer Tiere oder an Stellen, an denen mal Kot gelegen hat
  • Du selbst trägst Eier oder Larven mit der Kleidung (vor allem den Schuhen) ins Haus
  • Kot von infizierten Hunden oder auch Wildtieren wird gefressen
  • Verspeisen von Aas
  • Selten werden Bandwürmer über rohes Fleisch übertragen, z.B. beim Barfen
  • Bandwürmer können auch durch Flöhe übertragen werden
  • Eine Infektion mit Spul- oder Hakenwürmern ist bereits im Mutterleib möglich
  • Beim Säugen können die gleichen Wurmarten auch über die Milchdrüsen übertragen werden
  • Herzwürmer sind manchmal die Folge eines Mückenstichs. Diese Wurmart befällt vor allem Hunde des Mittelmeerraumes oder Vierbeiner, die dort ihren Urlaub verbracht haben
  • Die Larven von Hakenwürmern können auch über die Haut in den Hund gelangen
  • Nach dem Spielen mit Artgenossen können Wurmeier im Fell haften, die durch Belecken vom Dalmatiner aufgenommen werden. Der Hund kann sich beim Belecken der Afterregion auch immer wieder selbst anstecken.
Dalmatiner- Wurmbefall - Würmer
Wie infiziert sich ein Hund mit Würmern?

Woran erkenne ich einen Befall?

Viele Wurmarten verursachen wie bereits erwähnt zunächst keinerlei Beschwerden oder Symptome beim Hund. Handelt es sich nur um wenige Parasiten, erfreut sich der Dalmatiner guter Gesundheit und hat eine starke Immunabwehr, so wirst Du einen Befall vermutlich nicht bemerken. Ob, wann und welche Symptome der Vierbeiner schließlich zeigt, hängt demnach nicht nur von der Wurmart ab, mit der sich der Vierbeiner infiziert hat, sondern auch vom Gesundheitszustand und Alter des Hundes.

Mögliche Symptome könnten beispielsweise sein:

  • Unerklärliche Gewichtsabnahme (der Hund frisst eigentlich gut)
  • Erbrechen (werden Würmer erbrochen handelt es sich um einen sehr stark fortgeschrittenen Befall)
  • Husten und Würgen
  • Mattigkeit und Abgeschlagenheit
  • Blutarmut
  • Du entdeckst Würmer im Kot bzw. oft handelt es sich um einzelne Segmente des Bandwurms, welche wie Reiskörner aussehen
  • Durchfall, der sogar blutig werden kann
  • Aufgeblähter Bauch
  • Darmprobleme und Entzündungen
  • Der Hund fährt mit dem Hinterteil über den Boden („Schlittenfahren“)
  • Juckreiz
  • Belecken der Afterregion
  • Stumpfes Fell und andere Probleme mit Haut und Haar
  • Darmverschluss
  • Um einen Befall mit Würmern frühzeitig zu entdecken können beim Tierarzt regelmäßig Kotproben zur Kontrolle abgegeben werden

Wichtig:

Normalerweise ist ein Befall mit Würmern nicht wirklich lebensbedrohlich. Sollte Dein Dalmatiner allerdings Würmer hervorwürgen oder diese mit dem Stuhl ausscheiden, so ist eine Besiedelung schon extrem weit fortgeschritten und Du solltest umgehend handeln. Ansonsten riskierst Du Langzeitschäden bei Deinem Vierbeiner. Außerdem wird der Parasitenbefall für den Hund mit der Zeit sehr belastend und er sollte darum schnell beseitigt werden.

Kann ich einem Wurmbefall beim Hund vorbeugen?

Es gibt ein paar Maßnahmen, um das Risiko der Übertragung auf ein Minimum zu reduzieren. Einen absolut sicheren Schutz vor einer Ansteckung gibt es allerdings nicht.

Vorbeugend kannst Du aber Folgendes unternehmen:

  • Verhindere das Fressen von Kot und Aas. Kannst Du dieses Verhalten nicht oder nur sehr langsam abtrainieren, wäre ein Maulkorb sinnvoll.
  • Einige Hunde mögen es auch, sich einfach nur im Aas zu wälzen. Manchmal aber auch in Kuhfladen und Co. Macht Dein Dalmatiner also Anstalten, sich hinzulegen, um sich mit solch einem „Duft“ einzuparfümieren, solltest Du eingreifen.
  • Jeder Hundehalter sollte so verantwortungsbewusst sein, die Hinterlassenschaften seines Vierbeiners aufzusammeln und zu entsorgen. So kann nicht nur die Ausbreitung von Parasiten eingedämmt werden, auch anderen Krankheiten wird so vorgebeugt.
  • Hast Du Deinen Dalmatiner gerade erst gegen Flöhe behandelt, sollte etwas später auch eine Wurmkur erfolgen. Flöhe können die lästigen Untermieter nämlich auf den Hund übertragen.
  • Pflege das Zubehör Deines Dalmatiners regelmäßig. Dazu zählen vor allem sämtliche Schlafplätze, aber auch Spielzeug und Leine.
  • Reinige oder ersetzte gegebenenfalls Bürsten, Striegel und Co.
  • Sämtliche Näpfe sollten täglich mit heißem Wasser gereinigt werden.
  • Hat Dein Dalmatiner einen Parasitenbefall hinter sich, wasche und desinfiziere die Transportbox, falls er darin zum Tierarzt gebracht wurde oder die Box als Schlafplatz benutzt.
  • Erlaube keinen Kontakt zu streunenden oder unbekannten Hunden.
  • Kontakt zu kranken Hunden ebenfalls meiden.
  • Dalmatiner haben wenig bis keinen Jagdtrieb, trotzdem fangen und fressen einige Rassevertreter gerne kleine Tiere, wie beispielsweise Mäuse. Unterbinde dies.
  • Sammelkotproben (von drei aufeinanderfolgenden Tagen) können Aufschluss über einen Befall geben und Du kannst bei Bedarf entwurmen. Solche Proben sollten in regelmäßigen Intervallen abgegeben werden.
  • Du kannst den Dalmatiner natürlich auch in bestimmten Intervallen entwurmen lassen. Frage einen Tierarzt, welche Abstände er für angemessen hält.

Wie oft braucht der Dalmatiner eine Wurmkur?

Dies lässt sich pauschal nicht beantworten, wenngleich die meisten Tierärzte eine vierteljährliche Entwurmung für sinnvoll erachten. Es könnten jedoch auch engmaschigere Intervalle angeraten sein. Beispielsweise, wenn Dein Vierbeiner gerne die Hinterlassenschaften anderer Tiere frisst, oder Kleintiere jagt und verspeist. In solchen Fällen steigt nämlich die Gefahr einer Ansteckung.

Wenn Kinder oder alte Menschen im gleichen Haushalt leben, wird der Tierarzt vielleicht sogar eine monatliche Entwurmung empfehlen, um diese Personen vor einer möglichen Ansteckung mit Würmern durch den eigenen Dalmatiner zu schützen.

Tiermedikament - Wurmkur
Entweder Du verabreichst regelmässig eine Wurmkur oder erst wenn Du sicher bist, dass Dein Hund Würmer hat (aufwändiger)

Liegt kein besonderes Risiko für Vier- oder Zweibeiner vor, reicht eine Kur alle drei Monate in der Regel aber aus. Erwähnenswert ist jedoch, dass das Mittel nur einen akuten Befall eliminiert und keine vorbeugende Wirkung hat. Theoretisch kann sich der Dalmatiner also schon kurz nach dem Wurmmittel wieder mit den Plagegeistern anstecken. Dass die aufgenommenen Eier es allerdings nicht bis zum adulten Stadium schaffen, dafür sorgen vierteljährliche Wurmkuren allerdings schon. Sie unterbrechen demnach den Lebenszyklus der Würmer und bieten somit Schutz.

Der Tierarzt wird die Wurmkur meistens in Form von Tabletten verschreiben. Einige Dalmatiner sind jedoch Profis darin, diese partout nicht zu schlucken. Einige Kandidaten können allerdings überlistet werden, indem die Tablette in einem Stückchen Käse, einem Klecks Leberwurst oder einer anderen Leckerei gut versteckt wird. Es gibt allerdings auch Wurmkuren, die injiziert oder in Pastenform verabreicht werden. Wenn alle Stricke reißen, kennt der Tierarzt Handgriffe, um den Hund zum Schlucken der Medizin zu bewegen.

Mehrhundehalter sollten übrigens immer alle Tiere entwurmen, selbst wenn nur ein Hund Symptome für einen Befall zeigt. Leben auch Katzen mit im Haushalt, sollten auch diese eine Wurmkur erhalten. So vermeidest Du eine ständige Wiederansteckung.

Möchtest Du Deinem Dalmatiner aber nur eine Wurmkur verabreichen, wenn es unbedingt nötig ist, so hast Du die Möglichkeit, eine Sammelkotprobe beim Tierarzt abzugeben, die dann auf Würmer hin untersucht wird. Dies sollte alle drei Monate überprüft werden. Im Bedarfsfall gibt es dann die Medizin. Es sei jedoch angemerkt, dass diese Kotproben keine hundertprozentig sichere Auskunft über einen Befall geben können. Hat der Dalmatiner beispielsweise vor Kurzem erst Wurmeier aufgenommen, so finden sich meist noch keinerlei Anzeichen dafür in seinem Kot. Es wird keine Wurmkur verabreicht, obwohl der Darm bald mit den Parasiten besiedelt sein wird.

Warum brauchen auch Dalmatiner Welpen eine Wurmkur?

Dalmatinerwelpen, die gerade geboren sind, können bereits Würmer in sich tragen. Eine Ansteckung mit Haken- und Spulwürmern ist nämlich schon im Mutterleib möglich. Ein Wurmbefall kann bei den Kleinen allerdings schwerwiegende Folgen haben, denn das Immunsystem ist noch unreif und Komplikationen sind wahrscheinlicher. Auch nach der Geburt sind sie in besonderer Weise gefährdet, denn über die Muttermilch können die Parasiten ebenfalls aufgenommen werden.

Um Probleme zu vermeiden, erhält die Zuchthündin darum vor der Belegung eine Wurmkur. Sind die Welpen schließlich 14 Tage alt, erhalten sie gemeinsam mit ihrer Mutter Wurmkuren und dies alle zwei Wochen, bis zu ihrer 12. Lebenswoche.

Dalmatiner Welpen Wurmkur
Dalmatinerwelpen, die gerade geboren sind, können bereits Würmer in sich tragen. Eine Ansteckung mit Haken- und Spulwürmern ist nämlich schon im Mutterleib möglich.

Was tun bei Flohbefall?

Flöhe sind nur wenige Millimeter groß, aber mit dem bloßen Auge oft sehr gut sichtbar. Sie haben einen seitlich abgeplatteten Körper und sind flügellos. Allerdings machen sie diesen Umstand mit ihrer enormen Sprungkraft wieder wett. Bis zu einem halben Meter ist absolut kein Problem für den Sprungkünstler und er kann sich so ungehindert ausbreiten.

Floh - Flöhe - Dalmatiner
Ein Floh unter dem Mikroskop.

Der Floh bevorzugt zwar den Hund als Wirtstier, trotzdem kann er durchaus auch auf den Menschen übersiedeln und diesen für seine Blutmahlzeit aufsuchen. Dies ist nicht ganz unbedenklich, denn Flöhe können Krankheiten übertragen. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Kinderlähmung
  • Fleckfieber
  • Schweinepest
  • Borreliose
  • Bandwürmer

Umso wichtiger, Flöhe rasch zu behandeln, ehe diese das Kommando über Deinen Haushalt übernehmen. Denn diese Parasiten vermehren sich sehr rasch und überleben ohne Nahrung oft monatelang.

Hinweise auf Flöhe sind unter anderem folgende Anzeichen:

  • Im hellen und kurzen Fell des Dalmatiners sind die kleinen Plagegeister oft gut sichtbar
  • Du findest die Untermieter, wenn Du den Dalmatiner mit einem Flohkamm kämmst
  • Der Hund kratzt sich permanent
  • Du entdeckst kahle Stellen im Fell
  • Dein Vierbeiner zeigt nervöses Verhalten
  • Der Hund leckt sich dauernd oder knibbelt mit den Zähnen im Fell
  • Hat Dein Dalmatiner eine Flohspeichelallergie, so kann er allergische Reaktionen zeigen
  • Der Vierbeiner kaut permanent auf den Pfoten rum
  • Ist der Juckreiz sehr stark, kratzen sich einige Hunde sogar blutig

Du kannst bei der Dalmatinerpflege das Fell regelmäßig nach Flöhen absuchen. Dazu einfach einen feinzinkigen Flohkamm benutzen und den Hund damit kämmen. Verfangen sich adulte Tiere in den Zinken, kann ein Befall als gesichert angesehen werden.

Flohkamm
Du kannst bei der Dalmatinerpflege das Fell regelmäßig nach Flöhen absuchen. Dazu einfach einen feinzinkigen Flohkamm benutzen und den Hund damit kämmen.

Manchmal erwischst Du jedoch keinen ausgewachsenen Floh, sondern findest hinterher nur eine dunkle krümelige Substanz im Kamm. Dabei könnte es sich um Flohkot handeln. Um sicher zu sein, einfach den Kamm auf einem feuchten Küchenpapier ausklopfen. Verfärbt sich das Papier rötlich, hat der Dalmatiner Flöhe. Denn die Rotfärbung kommt durch unverdautes Blut im Kot der Flöhe zustande.

Woher bekommt mein Dalmatiner Flöhe?

  • Direkten Kontakt zu infizierten Artgenossen
  • Ansteckung durch Wildtiere, wie zum Beispiel Igel
  • Bei Spazieren im Wald oder über Wiesen springen die Plagegeister auf den Hund
  • Du bringst die Untermieter mit der Kleidung nach Hause (z.B. wenn Du Dich in einem anderen Haushalt mit Tieren aufgehalten hast)
Waldigel auf dem grünen Gras
Igel sollen häufig viele Flöhe bei sich tragen.

Wie werde ich die Flöhe wieder los?

Die Behandlung eines Flohbefalls ist nicht immer ganz einfach. Leider ist es mit einem Spot-on in diesem Fall nicht getan, denn es muss immer zwingend auch die Umgebung bzw. der Haushalt mitbehandelt werden. Sonst kommt es zu einem Ping-Pong-Effekt, und der Dalmatiner steckt sich immer wieder neu an.

Denn es besiedeln eigentlich nur die adulten Flöhe den Hund und nehmen dort ihre Blutmahlzeit zu sich. Larven und Eier befinden sich hingegen in der näheren Umgebung. Meistens sind die Schlafplätze des Hundes bevorzugte Quartiere für die lästigen Untermieter. Doch auch andere Plätze bieten ausreichend Schutz. Dazu zählen Wohntextilien, wie Vorhänge, Sofakissen, Bettdecke oder Matratze. Du solltest also zweimal überlegen, ob der Dalmi mit ins Bett oder aufs Sofa darf.

Um Flöhe beim Dalmatiner loszuwerden, hast Du folgende Möglichkeiten:

Flohshampoo:
Ein Flohshampoo leistet gute Dienste, wenn Du den Dalmatiner vorbeugend vor Flöhen schützen möchtest oder der Befall noch nicht sehr weit fortgeschritten ist. Gleiches gilt für Flohpuder, mit dem der Dalmatiner regelmäßig bis auf die Haut eingerieben werden muss.

Flohhalsband:
Dieses muss dauerhaft vom Dalmatiner getragen werden, um ihn zu schützen. Einige Besitzer setzen ein Flohhalsband bevorzugt im Herbst ein, wenn die kleinen Plagegeister Hochsaison haben. Allerdings muss der Dalmatiner das Halsband rund um die Uhr tragen, um den Schutz aufrechtzuerhalten und die Giftstoffe werden natürlich auch teilweise an den Hund abgegeben. Genau wie bei einem Zeckenhalsband ist hier also Vorsicht geboten, da es nicht ganz unbedenklich ist.

Spot-on:
Definitiv das Mittel der Wahl, wenn es um die Bekämpfung von Flöhen geht. Das Mittel wird mit einer Pipette in den Nacken des Hundes geträufelt und sollte unbedingt mit der Haut in Kontakt kommen. Also scheitel das Haar ein wenig und entleere das Spot-on vollständig. Innerhalb eines Tages macht es sämtlichen adulten Flöhen den Garaus und entfaltet seine Wirkung oft noch für einige Wochen. Häufig sind solche Spot-ons Kombipräparate und wirken gegen diverse Ektoparasiten. Sie töten beispielsweise auch Zecken oder Milben ab.

Achtung:Nach einer Behandlung gegen Flöhe sollte einige Zeit später immer auch eine Wurmkur erfolgen, sonst hast Du bald die nächsten Parasiten im Hund. Flöhe können nämlich Bandwürmer auf den Dalmatiner übertragen.

Wie bekämpfe ich Flöhe in der Wohnung?

  • Sauge sämtliche Textilien für einige Tage gründlich ab. Dazu zählen Polstermöbel, Kissen, Matratzen, Vorhänge, Teppiche etc. Entsorge hinterher sofort den Staubsaugerbeutel!
  • Wische alle Fußböden täglich und mit möglichst heißem Wasser
  • Futter– und Trinknäpfe ebenfalls mit heißem Wasser reinigen
  • Textilien, die nicht gewaschen werden können, wandern über Nacht ins Gefrierfach
  • Kaufe am besten nur (ab-)waschbare Hundebetten oder Decken für den Dalmatiner, die regelmäßig in der Waschmaschine gereinigt werden können
  • Larven befinden sich oftmals in schwer unzugänglichen Stellen, wie Ritzen. Hier kannst Du ein Umgebungsspray gegen Flöhe verwenden
  • Denke ebenfalls daran, die Transportbox und/oder den Kofferraum mitzubehandeln.
  • Auch anderes Zubehör, wie Bürsten oder Leinen sollte gereinigt werden
  • Ein Dampfreiniger leistet bei der Bekämpfung gegen Flöhe ebenfalls gute Dienste. Die hohen Temperaturen töten sowohl Larven, als auch die adulten Tiere
  • Bei einem sehr starken Befall kann unter Umständen der Kammerjäger zu Hilfe kommen und der Einsatz von Foggern nötig werden. Diese töten sämtliche Stadien des Flohs und entfalten ihre Wirkung bis zu mehreren Wochen. Während der Prozedur musst Du Dein Heim allerdings für mehrere Stunden verlassen.

Wieso sind Zecken für den Dalmatiner gefährlich?

Zecken ernähren sich ebenfalls vom Blut ihrer Wirtstiere. Sie sind wenige Millimeter groß und sogar noch besser mit dem bloßen Auge sichtbar als Flöhe. Zecken zählen zu den Spinnentieren (8 Beine) und können nach einer Mahlzeit auf ein Vielfaches anschwellen. Nach vollendeter Mahlzeit lässt die Zecke von selbst wieder vom Wirtstier ab. Allerdings bleibt sie je nach Art und Geschlecht manchmal mehrere Wochen auf dem Hund.

Zecken auf dem Dalmatiner
Zecken auf dem Dalmatiner

Die kleinen Spinnentierchen sind von Hundebesitzern gefürchtet, weil sie verschiedene Krankheiten auf den Vierbeiner übertragen können, zum Beispiel:

  • Borreliose
  • Zeckenfieber
  • Babesiose
  • FSME (Frühsommer Meningoenzephalitis)

Wie infiziert sich mein Dalmatiner mit Zecken?

Zecken haben diverse Strategien entwickelt, um auf einen Wirt zu gelangen. Es gibt „Jäger“, die ein Wirtstier aktiv verfolgen sowie „Lauerer“, die darauf warten, dass ein Hund oder anderes Tier vorbeistreift. Zu letzterer Gattung gehört beispielsweise der Gemeine Holzbock, der es sich gern auf Hunden gemütlich macht.

Er sitzt im hohen Grass, Unterholz oder Gebüsch und hält sich an den Haaren des Hundes fest, wenn dieser zufällig vorbeikommt. Auch im Wald besteht erhöhte Gefahr für Mensch und Tier, sich eine Zecke einzuhandeln. In besonders gefährdeten Gebieten wird darauf manchmal mit Schildern hingewiesen.

Schild Achtung Zecke im Wald
Gerade im Wald lauern oft Zecken

Für den Hund ist eine Ansteckung also jederzeit möglich, da sich die Parasiten bevorzugt dort aufhalten, wo auch der Dalmatiner gerne herumstreunt und schnüffelt: Wald, Wiesen, Wegesrand oder Felder beispielsweise. Die Ansteckungsgefahr ist in der Stadt ein wenig geringer, da es dort oftmals nur wenig Grünflächen gibt. Dennoch kann ein Befall nicht vollkommen ausgeschlossen werden.

Woran erkenne ich einen Zeckenbefall?

Dein Dalmatiner wird vermutlich keinerlei Anzeichen zeigen, wenn ihn eine Zecke für ihre Blutmahlzeit aufgesucht hat. Enzyme in ihrem Speichel betäuben die Stelle vorübergehend, sodass der Vierbeiner nichts mitbekommt. Du kannst die Krabbeltierchen jedoch schnell ausfindig machen, wenn Du den Dalmatiner gezielt nach ihnen absuchst. Sie sind sehr gut mit bloßem Auge sichtbar. Erst recht, wenn sie bereits zugebissen haben und der Zeckenkörper während der Mahlzeit angeschwollen ist.

Manchmal werden von den Spinnentieren jedoch Orte aufgesucht, die den Hund irritieren. Dazu zählen unter anderem die Lefzen oder das Augenlid. Hier regieren viele Vierbeiner mit vermehrtem Kratzen. Du solltest also besser nachsehen, wenn Dein Dalmatiner sich plötzlich häufiger und intensiver kratzt.

Kann ich einem Zeckenbiss bei meinem Dalmatiner vorbeugen?

Zecken, die es auf den Hund geschafft haben, beißen nicht sofort zu, sondern suchen sich zunächst eine geeignete Stelle für ihre Mahlzeit. Dies kann mehrere Stunden dauern. Bevorzugt werden dabei besonders dünne Hautpartien, die gut durchblutet sind. Auch warme und feuchte Körperstellen werden aufgesucht.

Wenn Du den Dalmatiner also nach jeder Gassirunde kurz absuchst, hast Du gute Chancen, eine Zecke zu finden und zu entfernen, noch ehe sie den Hund beißen konnte. Im kurzen Fell des Dalmatiners ist dies eigentlich leicht möglich, allerdings sind nicht alle Vierbeiner so kooperativ und halten nicht gern still, wenn Herrchen oder Frauchen sich auf die Suche machen.

Es gibt jedoch noch andere vorbeugende Maßnahmen. Puder und Sprays gegen äußerliche Parasiten müssen allerdings regelmäßig aufgetragen werden und verlieren ihre Wirkung rasch wieder. Zudem sollten Besitzer nach der Behandlung zwingend darauf achten, dass der Dalmatiner sich die Produkte nicht sofort wieder ableckt. Sonst nimmt er selbst die Nervengifte auf, was auf lange Sicht ungesund ist und Schäden verursachen kann.

Einige Hundebesitzer schwören darauf, dass Knoblauch die lästigen Zecken effektiv von Hunden fernhält. Nicht alle Vierbeiner schätzen es jedoch, wenn ihnen Knofi unter ihre Mahlzeiten gemischt wird, und fressen das Futter nicht. Außerdem sei zu erwähnen, dass Knoblauch eigentlich giftig für Hunde ist. Zumindest in größeren Dosen. Falls Du diese Präventivmaßnahme ausprobieren möchten, solltest Du dies darum besser vorab mit einem Tierarzt besprechen.

Sehr wirkungsvoll sind hingegen Spot-ons. Sie verhindern zwar oft nicht den Biss der Zecke an sich, allerdings stirbt der Parasit kurz nach Beginn der Mahlzeit ab. Dabei kann es vorkommen, dass die Zecke nicht vom Hund abfällt, sondern verstirbt und einfach stecken bleibt. Hier solltest Du den toten Parasit nachträglich mit einer Zeckenzange entfernen.

Ist ein Zeckenhalsband eine gute Präventivmaßnahme?

Zecken- und auch Flohhalsbänder wirken tatsächlich meist zuverlässig vor lästigen Parasiten (nicht nur Zecken), allerdings ist ihre Anwendung nicht ganz unbedenklich und birgt einige Nachteile:

Zeckenhalsband für Dalmatiner
Zeckenhalsband: eine gute Idee?
  • Der Dalmatiner trägt das Halsband den ganzen Tag. Das enthaltene Nervengift wird demnach permanent an den Hund abgegeben.
  • Vorsicht, wenn Kinder mit dem Vierbeiner spielen und kuscheln. Sie sollten sich anschließend gründlich die Hände waschen und direkten Kontakt zum Halsband möglichst komplett vermeiden.
  • Beim Toben mit Artgenossen können andere Vierbeiner mit dem Zeckenhalsband in Kontakt kommen und die Gifte aufnehmen.
  • Das Halsband muss abgenommen werden, wenn der Dalmatiner gebadet wird, damit Gifte nicht in den Wasserkreislauf gelangen.
  • Viele Dalmatiner schwimmen gern, allerdings sollte das Baden in Gewässern strikt unterbunden werden, solange das Halsband getragen wird.

Die Verwendung eines solchen Halsbandes sollte also besser nur in Erwägung gezogen werden, wenn Du und Dein Dalmatiner in einem besonders gefährdeten Gebiet wohnen.

Braucht mein Dalmatiner eine Borreliose-Impfung?

Zecken können die gefährliche Borreliose auf den Hund übertragen. Es hat allerdings seine Gründe, warum die Borreliose-Impfung nicht standardmäßig verabreicht wird.

Der zugelassene Impfstoff schützt nämlich nur vor bestimmten Erregerarten und ist wirkungslos, sollte der Hund mit einem anderen Stamm infiziert werden. Außerdem wird der Biss an sich nicht verhindert, sondern lediglich der Ausbruch der eigentlichen Krankheit. Ziehe einen Tierarzt zurate und vertraue seinem Urteil, ob Dein Dalmatiner eine Impfung erhalten sollte oder nicht.

Wie entferne ich eine Zecke beim Dalmatiner?

Vergiss am besten sofort Tipps, wie Kleber oder Nagellack auf die Zecke zu pinseln, ehe Du diese entfernst. Dies sorgt nur für Stress bei der Zecke und schadet demnach mehr, als dass es nutzt. Denn bei Stress sondert das Spinnentierchen vermehrt Speichel ab und mit diesem können Keime in den Blutkreislauf des Hundes gelangen.

Die Finger sind zum Entfernen einer Zecke ebenfalls nicht geeignet, da diese nicht präzise genug gefasst werden kann und Du den Körper vermutlich quetschst. Die Finger dürfen aber ausnahmsweise zum Einsatz kommen, wenn Du eine Zecke siehst, die noch auf der Suche nach einer geeigneten Stelle auf Deinem Dalmatiner rumspaziert.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Besser ist jedoch eine spezielle Zeckenzange. Es gibt auch Zeckenkarten, Schlingen oder Haken. Finde heraus, was für Dich am besten funktioniert und am einfachsten in der Handhabung ist. Du kannst durchaus auch eine normale Pinzette benutzen.

Eine besondere Technik gibt es eigentlich nicht. Du solltest nur darauf achten, die Zecke nahe an der Hundehaut zu packen. Wer den Körper mit der Pinzette eindrückt oder gar abreißt, riskiert hingegen, dass sich der Mageninhalt der Zecke zusammen mit gefährlichen Erregern in den Dalmatiner entleert. Dies erhöht die Gefahr von Infektionen und Krankheiten. Hast Du die Zecke gepackt, ziehe diese mit einer gleichmäßigen Bewegung heraus und sei nicht zögerlich. Auch dies sorgt nur für unnötigen Stress.

Und wenn der Kopf stecken bleibt?

Sollte der Kopf der Zecke wider Erwarten doch stecken bleiben und der Körper wurde abgerissen, so versuche mit einer Pinzette auch noch den Rest der Zecke zu entfernen. Gelingt dies nicht, so behalte die Bissstelle in den nächsten Tagen gut im Auge. Oftmals wird der Kopf nach einiger Zeit einfach von der Hundehaut abgestoßen. Ist dies nicht der Fall oder Du bemerkst eine Schwellung oder Rötung, solltest du jedoch in die nächste Praxis fahren und den Tierarzt ein Auge drauf werfen lassen.


Milben – Ein Gesundheitsrisiko für den Dalmatiner

Leider kann der Dalmatiner von einer ganzen Reihe von Milbenarten heimgesucht werden. Je nach Typ werden dabei unterschiedliche Regionen des Hundes besiedelt. Dabei zählen Milben genau wie Zecken zu den Spinnentieren. Ein Befall ist sehr lästig und geht oft mit starkem Juckreiz und Hautproblemen einher. Milben, die gern den Hund besiedeln sind:

  • Grabmilben (Sarkoptesmilbe)
  • Haarbalgmilben
  • Grasmilben
  • Räudemilben

Einige Arten können dabei Krankheiten wie Demodikose oder Räude auslösen.

Wie erkenne ich Milben bei meinem Dalmatiner?

Je nach Milbenart können die Symptome für einen Befall unterschiedlich ausfallen. Auch die betroffenen Areale sind nicht immer gleich. So bevorzugen einige Arten die Zehenzwischenräume der Pfoten oder Bauch und Schenkelinnenseiten. Bei der Sarkoptes-Räude sind erste Anzeichen hingegen gut an den Ohrrändern zu erkennen und im Gesicht.

Weitere Anzeichen für einen Milbenbefall beim Dalmatiner sind:

  • Lecken und Beknabbern der Pfoten und Läufe
  • Juckreiz
  • Häufiges Kratzen und daraus resultierende Wunden
  • Verhornungen
  • Schuppen
  • Pusteln oder Quaddeln
  • Lokal begrenzter Haarausfall
  • Ekzeme
  • Häufiges Kopfschütteln und Kopfschiefhaltung

Gesunde Hunde können manchmal von Milben besiedelt sein, zeigen jedoch keinerlei Anzeichen für einen Befall und fühlen sich auch nicht unwohl oder in irgendeiner Weise beeinträchtigt.

Anders allerdings, wenn der Vierbeiner krank wird und sein Immunsystem stark beansprucht ist. Dies führt manchmal zu einer extrem schnellen Vermehrung der Milben. Auch ein Wurmbefall kann die Milbenrate explosionsartig ansteigen lassen.

Welche Anzeichen zeigt mein Dalmatiner bei Ohrmilben?

  • Krusten
  • Rötungen der Ohrmuschel
  • Schwellugen
  • Häufiges Kratzen der Ohren
  • Kopfschütteln
  • Kopfschiefhaltung
  • Entzündungen
  • Viel Ohrenschmalz
  • Krümeliges kaffeesatzähnliches schwarz-braunes Sekret
  • Wunden und Kratzer (vom Hund selbst zugefügt)
  • Gleichgewichtsstörungen (bei starkem Befall)

Zudem sind Sekundärinfektionen möglich, wenn Ohrmilben lange Zeit nicht behandelt werden. Die verstopften Gehörgänge sind nämlich ein perfekter Nährboden für Bakterien und Pilze. Zu solchen weiteren Erkrankungen zählen beispielsweise Taubheit oder Mittelohrentzündungen. Auch ein Blutohr ist als Folge eines starken Milbenbefalls denkbar.

Wie wird eine Besiedlung mit Ohrmilben bekämpft?

Wenn Du also Symptome für Ohrmilben bei Deinem Dalmatiner bemerkst, fackel nicht lange, sondern suche den Tierarzt auf. Er wird sich das Ohr genau anschauen und gegebenenfalls einen Abstrich machen, um die Diagnose Ohrmilben unter dem Mikroskop zu bestätigen.

Anschließend wird das Ohr gründlich gereinigt und desinfiziert. Ein lokal angewandtes Akarizid tötet anschließend die Milben zuverlässig ab. Ist es bereits zu Sekundärinfektionen gekommen, wird ein Antibiotikum verabreicht.

Nach der Behandlung durch den Tierarzt sollten die Ohren noch eine Weile zu Hause weiterhin täglich gespült und mit einem Ohrreiniger oder Milbenöl behandelt werden. Du solltest auch die Lieblingsplätze des Dalmatiners häufiger reinigen bzw. waschen als sonst, damit die Milben auch aus der Umgebung des Hundes verschwinden.


Giardien beim Dalmatiner

Bei Giardien handelt es sich um einzellige Parasiten, welche die Schleimhaut des Dünndarms besiedeln. Der Dalmatiner steckt sich dabei fäkal-oral mit den Parasiten an, also über den Kot bereits infizierter Tiere. In deren Ausscheidungen befinden sich die Zysten der Giardien in großer Anzahl und sie bleiben selbst dann noch ansteckend, wenn von dem ursprünglichen Kothaufen eines Tieres schon lange nichts mehr zu erahnen ist.

Bei optimalen Bedingungen können diese Zysten sogar bis zu mehreren Monaten infektiös bleiben. Sie können auch über verunreinigtes Trinkwasser, Futter oder Aas in einen neuen Wirt gelangen.

Dalmatiner Giardien
Giardien unter dem Mikroskop

Ist der Dalmatiner gesund, zeigt er oft keinerlei Symptome. Und falls doch, können diese recht unspezifisch sein und den Verdacht zunächst auf andere Krankheiten lenken.

Erst wenn keine Therapie anschlägt, fällt die Diagnose schließlich auf die kleinen Geißeltierchen. Mittlerweile gibt es jedoch auch zuverlässige Tests, welche den Verdacht rasch erhärten oder entkräften können.

Folgende Symptome können bei Giardien auftreten:

  • Stets wiederkehrende Durchfälle
  • Wässriger Durchfall
  • Blutbeimengungen im Kot
  • Kot ist von Schleim überzogen
  • Fettkot
  • Krämpfe im Bauchbereich
  • Schmerzen
  • Starker Gewichtsverlust
  • Kot von typischer gelber Farbe
  • Ausscheidungen stinken fürchterlich
  • Erbrechen
  • Häufiges Würgen

Wie werden Giardien beim Dalmatiner behandelt?

Zunächst einmal sollte eine Besiedelung mit Giardien durch das tierärztliche Labor sicher bestätigt werden. Anschließend erhält der Dalmatiner eine Wurmkur, die neben den üblichen Würmern eben auch die kleinen Einzeller zuverlässig abtötet. Die Wirkstoffe der Wahl sind dabei Fenbendazol oder Metronidazol.

Ist der Hund danach wieder symptomfrei, endet die Behandlung. Falls die Durchfälle aber trotzdem noch hartnäckig bleiben oder immer wieder kommen, wird ein zweites Mal behandelt. Die Geißeltierchen ziehen sich nämlich manchmal in die Galle zurück, überleben dort und können den Dünndarm anschließend neu besiedeln. Ziel der Behandlung ist aber in erster Linie, den Dalmatiner wieder beschwerdefrei und symptomlos zu bekommen.

Damit die im Fell haftenden Zysten abgewaschen werden und es somit nicht permanent zu einer Neuansteckung kommt, solltest Du den Dalmatiner ausnahmsweise etwas häufiger baden. Ansonsten gelten ähnliche Regeln, wie bei einem Flohbefall. Wasche die Schlafplätze regelmäßig und reinige Fressnäpfe und Fußböden täglich. Zum Schutz anderer Tiere solltest Du zudem auf Gassirunden die Hinterlassenschaften Deines Dalmatiners möglichst gründlich aufsammeln.

Wichtig:
Giardien gehören zu den Zoonosen. Das heißt, der Mensch kann sich beim Hund mit diesen Parasiten anstecken und umgekehrt. Zwar ist das Risiko sehr gering, da Giardien sehr wirtsspezifisch sind, aber restlos auszuschließen ist es nicht.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.