Wie alt wird ein Dalmatiner? Lebenserwartung Dalmatiner
Wie alt wird ein Dalmatiner? Lebenserwartung Dalmatiner

Wie alt wird ein Dalmatiner?

Der Dalmatiner hat eine Lebenserwartung von 10 – 13 Jahren. Wer einen Rassevertreter kaufen möchte, sollte sich also darüber im Klaren sein, dass für mindestens 1 Jahrzehnt die volle Verantwortung für ein Lebewesen ins Haus steht.

Und die sollte keinesfalls unterschätzt werden. Neben der manchmal mühseligen Erziehung, welche die Basis eines harmonischen Zusammenlebens ist, musst Du dem Dalmatiner vor allem ein artgerechtes, sicheres und schönes Hundeleben bieten.

Wie hoch ist die Lebenserwartung des Dalmatiners?
Es gibt einige Tipps um die Lebenserwartung des Dalmatiners zu erhöhen.

Denn Gene sind oftmals nur die halbe Miete. Du kannst die Lebensspanne des Dalmatiners positiv beeinflussen, wenn Du ihm neben Familienanschluss und hochwertiger Nahrung auch eine ausreichende medizinische Versorgung angedeihen lässt und ihn geistig und körperlich auslastest und beschäftigst.

Wer nun glaubt, ein Dalmatiner – Mischling lebt bestimmt länger, als seine reinrassigen Verwandten, der sei jedoch gewarnt. Es ist nicht gesagt, dass ein größerer Genpool immer ein Garant für Langlebigkeit ist.

Wie alt ein Dalmatiner – Mischling wird, hängt vor allem auch von dem jeweiligen Paarungspartner ab. Handelt es sich um eine besonders langlebige Rasse? Oder stammt der zweite Elternteil vielleicht von einer Rasse, die genetisch mit Erkrankungen vorbelastet ist? Wer einen Mischling kaufen möchte, sollte darum beide Ausgangsrassen eingehend unter die Lupe nehmen.


Gibt es Gründe für diese durchschnittliche Lebenserwartung?

Allgemein lässt sich sagen, dass kleine Hunderassen eine höhere Lebenserwartung haben, als große Vierbeiner. Allerdings sollte die Größe des Tieres immer in Relation zu seinem Gewicht gesehen werden.

Der Dalmatiner ist beispielsweise sehr sportlich, lauffreudig und schlank. Darum hat er meist eine schöne Lebensdauer von 10 – 13 Jahren. Andere Hunderassen, welche in etwa die gleiche Widerristhöhe haben, aber viel massiger und schwerer sind, schaffen mit Ach und Krach die 10-Jahresmarke.

Ebenfalls ausschlaggebend für die Lebenserwartung ist das Einsetzen der Geschlechtsreife. Bei großen Rassen tritt diese meistens erst recht spät ein. Das rasante Wachstum in den ersten Lebensmonaten begünstigt zudem Probleme mit der gesunden Entwicklung des Bewegungsapparates und es kommt schneller zu Verschleißerscheinungen.

Auch die Züchter spielen eine große Rolle dabei, wie langlebig eine Rasse ist. Überzüchtete Hunde werden oftmals nicht sehr alt. Wird Erbkrankheiten zudem nicht durch besondere Zuchtauslese entgegengesteuert, sorgen solche genetischen Leiden ebenfalls für einen früheren Tod. Langlebigkeit gilt hingegen als durchaus vererbbar. Darum verpaaren einige Züchter bevorzugt solche Hunde, die nicht nur gesund sind und dem Rassestandard entsprechen, sondern die aus Blutlinien von besonders langlebigen Rassevertretern stammen.


Wie schneidet der Dalmatiner im Vergleich mit anderen Hunderassen ab?

Verschiedene Rassehunde
Lebensdauer des Dalmatiners im Vergleich mit anderen Hunderassen

Lebenserwartung kleine Rassen (unter 40 cm)

Chihuahua: 12 – 20 Jahre
Yorkshire Terrier: 13 – 16 Jahre
Malteser: 12 – 15 Jahre
Shi Tzu: 10 – 16 Jahre
Mops: 12 – 15 Jahre

Lebenserwartung mittelgroße Rassen (40-60 cm)

Welsh Terrier: 12 – 15 Jahre
Cocker Spaniel: 12 – 15 Jahre
Australian Shepherd: 13 – 15 Jahre
Beagle: 12 – 15 Jahre
Border Collie: 10 – 17 Jahre

Lebenserwartung große Rassen (ca. 60-70 cm)

Rottweiler: 8- 10 Jahre
Deutscher Schäferhund: 9 – 13 Jahre
Dalmatiner: 10 – 13 Jahre
Dobermann: 10 – 13 Jahre
Berner Sennenhund: 6 – 8 Jahre

Lebenserwartung sehr große Rassen (mehr als 70 cm)

Deutsche Dogge: 6 – 8 Jahre
Neufundländer: 8 – 10 Jahre
Bernhardiner: 8 – 10 Jahre
Irischer Wolfshund: 6 – 10 Jahre
Leonberger: 8 – 9 Jahre


Was kann ich für ein langes Leben meines Dalmatiners tun?

1. Seriösen Züchter wählen

Kaufe keinen Dalmatiner von einem Hinterhofzüchter, Vermehrer oder sonst wie dubiosen Züchter. Viele Dalmatiner, die preiswert angeboten werden, entpuppen sich hinterher nicht als Schnäppchen, sondern Fass ohne Boden.

Oft sind die Welpen viel zu früh von der Mutter entrissen worden und haben später Sozialisierungsprobleme oder sind anderweitig geistig nicht optimal entwickelt. Außerdem sind diese Welpen nicht selten parasitenverseucht oder haben schlimmstenfalls sogar eine fatale Krankheit. Sei es durch unzureichende Zuchtauslese oder unhygienische Haltungsbedingungen, welche die Ausbreitung von Keimen begünstigt.

Ein guter Züchter unternimmt hingegen viel, um eine gesunde Nachzucht mit seinen Hunden zu züchten. Dazu gehört, dass er nur Tiere verwendet, die eine Zuchtprüfung erfolgreich abgelegt haben, keine gesundheitlichen Einschränkungen aufweisen, charakterlich einwandfrei sind und dem Rassestandard entsprechen. Da sich hohes Alter auch vererben kann, wird er Dalmatiner wählen, die aus Blutlinien mit besonders langlebigen Vorfahren stammen.

Vor der Abgabe seiner Hunde wird der Züchter seine Welpen zudem impfen lassen, mehrfach entwurmen und von einem Tierarzt begutachten lassen. Er beginnt mit Sozialisation und Gewöhnung und füttert nur hochwertige Nahrung. Damit die Dalmatinerwelpen einen gelungenen und vor allem gesunden Start in ein hoffentlich langes Hundeleben haben.

Dalmatinerwelpe Lebenserwartung
Vor allem die Auswahl des Züchters kann schon die Lebenserwartung des Dalmatiner-Welpen wesentlich beeinflussen.

2. Gesunde und ausgewogene Ernährung

Wer sich ungesund oder einseitig ernährt, riskiert Mangelerscheinungen oder begünstigt Erkrankungen, welche die Lebenserwartung herabsetzen können. Dies ist beim Menschen ebenso der Fall, wie beim Vierbeiner. Darum sollte der Dalmatiner ausgewogen, gesund und abwechslungsreich ernährt werden.

Viele Dalmatiner benötigen zudem eine Spezialdiät, weil die Rasse verstärkt zu Harnsteinen (Urolithiasis) neigt. Auf eine purinarme Ernährung und eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sollte daher unbedingt geachtet werden. Es gibt sogar Spezialfutter für den Dalmatiner fertig zu kaufen.

Achte aber auf die Inhaltsstoffe und wähle ein Futter mit einer kurzen und verständlichen Inhaltsangabe. Füllstoffe, Geschmacksverstärker, Zucker oder Farbstoffe sollten wenn möglich kaum oder besser gar nicht enthalten sein. Du kannst Deinen Dalmatiner jedoch auch mit BARF artgerecht und purinbewusst ernähren. So weißt Du genau, was er jeden Tag zu sich nimmt.

Eigentlich kaum vorstellbar, aber auch so ein Energiebündel wie der Dalmatiner kann natürlich Übergewicht bekommen. Darum mit Leckerlis sparsam umgehen und lieber gesunde Snacks anbieten.

Wer seinen Dalmatiner von Anfang an hochwertig ernährt, leistet einen wichtigen Beitrag zu einer gesunden körperlichen Entwicklung, starken Muskeln und Knochen, einem guten Herz-Kreislauf-System und einer gut entwickelten Immunabwehr.

Im Laufe des Lebens ändern sich übrigens die Ansprüche des Dalmatiners an sein Futter. Welpenkost ist für den Start ins Leben optimal, später gibt es dann Futter für den ausgewachsenen Dalmatiner. Und wenn Dein Dalmatiner alt wird, verändern sich die Bedürfnisse erneut.

Dalmatiner Lebenserwartung Futter
Wer sich ungesund oder einseitig ernährt, riskiert Mangelerscheinungen oder begünstigt Erkrankungen, welche die Lebenserwartung herabsetzen können. Dies ist beim Menschen ebenso der Fall, wie beim Vierbeiner. Darum sollte der Dalmatiner ausgewogen, gesund und abwechslungsreich ernährt werden.

3. Ausreichend Bewegung und Beschäftigung

Es kann gar nicht oft genug betont werden, dass der Dalmatiner ein sehr lauffreudiger Hund ist und sein tägliches Pensum an Auslauf und Beschäftigung benötigt. Die Rasse hat wenig Jagdtrieb, weshalb es bei guter Ausbildung und Erziehung des Hundes möglich sein sollte, ihn ohne Leine laufen zu lassen. Ein großer Garten wäre ebenfalls ideal, ersetzt aber natürlich nicht das Spazierengehen.

Als Joggingpartner, Reitbegleithund oder Mitläufer neben dem Fahrrad macht sich der Dalmatiner super gut. Ihn bringt nichts so schnell aus der Puste und viele Rassevertreter lieben zudem das Wasser sehr. Wer es sportlich mag oder sich gern mit anderen misst, kann mit dem Dalmatiner auch diverse Hundesportarten ausprobieren.

Lebenserwartung Dalmatiner erhönen
Dalmatiner Lebenserwartung erhöhen: Als Joggingpartner, Reitbegleithund oder Mitläufer neben dem Fahrrad macht sich der Dalmatiner super gut. Ihn bringt nichts so schnell aus der Puste und viele Rassevertreter lieben zudem das Wasser sehr.

Neben körperlicher Beschäftigung sollte der Dalmatiner aber auch geistig ausgelastet werden. Neben vielseitigem Intelligenzspielzeug (selbst gebastelt oder gekauft), sind auch Schnüffel- und Nasenspiele ideal oder Du bringst Deinem gepunkteten Vierbeiner ab und an neue Kunststücke bei.

Allerdings ist beim Welpen und Junghund Vorsicht geboten. Zu viel körperliche Belastung kann sich negativ auf die gesunde Entwicklung des Bewegungsapparates auswirken und zu vorzeitigem Verschleiß führen. Darum sollte beispielsweise auch mit dem Hundesport gewartet werden, bis der Dalmatiner ausgewachsen ist und seine Muskeln, Sehnen und Gelenke stark genug sind, um solchen Belastungen standzuhalten.

Der alte Dalmatiner mag es vermutlich später etwas gemütlicher. Der Senior hat ein erhöhtes Ruhebedürfnis und schläft vermehrt. Es liegt nun an Dir, ein gutes Mittelmaß zwischen körperlicher Ertüchtigung und Ruhepausen zu finden. Motiviere Deinen Dalmatiner regelmäßig zum Spielen oder Spazierengehen. So bleibt er noch lange fit, mobil und gesund.

Lebenserwartung verlängern durch Bewegung
Der Dalmatiner ist sehr gut für den Hundesport geeignet. – Bewegung ist gut für eine lange Lebenserwartung

4. Ein artgerechtes und sicheres Zuhause

Der Hund muss erst lernen, was im Haus erlaubt ist und was nicht. Außerdem laufen insbesondere Welpen Gefahr, Unfälle zu haben. Darum sollte das Zuhause vor der Ankunft des neuen Mitbewohners welpen- bzw. hundesicher gemacht werden.

Entsorge giftige Zimmer- und Gartenpflanzen, verlege Elektrokabel besser in Kabelkanälen (da können Welpenzähnchen sie schlechter erreichen) und sorge für einen standfesten Mülleimer, damit nicht versehentlich etwas gefressen werden kann, das giftig oder gefährlich ist. Besitzt Du ein Grundstück oder einen Garten, sollte dieser ausreichend hoch umzäunt und ausbruchsicher sein.

Zu einem artgerechten Zuhause gehören aber vor allem auch Familienanschluss, viel Aufmerksamkeit und Zuwendung. Der Dalmatiner sollte keinesfalls im Zwinger gehalten werden und ohne ständigen Kontakt zu seinen Menschen sein.

Familienanschluss Dalmatiner
Zu einem artgerechten Zuhause gehören aber vor allem auch Familienanschluss, viel Aufmerksamkeit und Zuwendung. Der Dalmatiner sollte keinesfalls im Zwinger gehalten werden und ohne ständigen Kontakt zu seinen Menschen sein.

5. Tiermedizinische Versorgung

Bei Krankheitsanzeichen solltest Du nie lange fackeln, sondern lieber zeitnah einen Tierarzt aufsuchen. Je länger Du eine professionelle Behandlung aufschiebst, umso schlimmer kann der Zustand werden. Wird jedoch schnell eine Therapie eingeleitet, geht es dem Dalmatiner im Handumdrehen wieder besser.

Positiv auf den Gesundheitszustand wirken sich auch Impfungen aus. Alle paar Jahre einen Piks mit der Nadel und Du schützt den Dalmatiner vor gefährlichen und teilweise tödlichen Infektionskrankheiten. Nicht zu vernachlässigen sind außerdem Wurm- und Flohkuren. Während ein Befall mit Ektoparasiten, wie Flöhen oder Milben oft einfach zu entdecken ist, so zeigt ein Hund nicht immer Anzeichen, wenn er von Würmern besiedelt ist. Darum sind regelmäßige Behandlungen gegen diese Parasiten angeraten. Ein Spot-on gegen äußerliche Untermieter ist hingegen nur bei Bedarf zu verabreichen.

Selbst wenn Du Deinem Dalmatiner die Zähne putzt, solltest Du auf Veränderungen im Mundraum sowie Zahnsteinbildung achten. Letzteres kann sogar zu Organschäden und anderen Problemen führen. Ganz abgesehen davon, dass die Nahrungsaufnahme Schmerzen verursachen kann. Für gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch spielt auch die Ernährung eine wichtige Rolle. Schließlich wird durch artgerechtes Futter die Zahnsteinbildung minimiert und vermutlich auch nie ein Problem sein. Hat der Dalmatiner bereits gelbe oder gar braune Beläge, sollten diese umgehend vom Tierarzt unter einer kurzen Narkose entfernt werden.

Da im Alter bei vielen Hunderassen Krebs auftreten kann, solltest Du auf Hautveränderungen, Schwellungen und Knubbel achten. Viele Tierärzte binden die Krebsvorsorge in ihre Seniorensprechstunden ein, bei denen das Augenmerk verstärkt auf altersbedingte Leiden und Probleme gelegt wird.

6. Ganzheitliche Pflege

Der Dalmatiner ist pflegeleicht und sein kurzes Fell braucht eigentlich nur täglich kurz gebürstet zu werden, um die Haare im Haushalt auf ein Minimum zu reduzieren. Doch zur Pflege des Dalmatiners gehört mehr als ein schönes Fell.

Dalmatiner Hund genießt die Fellpflege mit Bürste draußen
Der Dalmatiner ist pflegeleicht und sein kurzes Fell braucht eigentlich nur täglich kurz gebürstet zu werden, um die Haare im Haushalt auf ein Minimum zu reduzieren.

Kontrolliere in regelmäßigen Abständen Ohren, Augen, Maul, Zähne, Haut sowie Pfoten und Krallen. Reinige diese entweder täglich (Zähne!) oder bei Bedarf. Lange Krallen sollten unbedingt gekürzt werden, damit es nicht zu Haltungsschäden und Problemen mit dem Bewegungsapparat kommt.

Während Du den Dalmatiner pflegst unbedingt auf Krankheitsanzeichen und Veränderungen achten. Haarausfall und schuppiges Fell sind beispielsweise erste Anzeichen einer Erkrankung, Unverträglichkeit oder einer Allergie. Viel Ohrenschmalz könnte auf eine Entzündung oder Besiedelung mit Milben hindeuten. Auch andere Parasiten, wie Zecken oder Flöhe, sind im kurzen Dalmatinerfell oft gut zu sehen.

Ganz egal, was Du entdeckst: Unbehandelt können viele anfängliche Wehwehchen schnell zum ernsthaften Problem werden und die Lebensqualität nicht nur beeinträchtigen, sondern die Lebenserwartung des Dalmatiners sogar reduzieren. Darum lieber einmal zu viel zur Tierarztpraxis fahren, als einmal zu wenig.

7. Safety first! Sicher unterwegs mit Deinem Dalmatiner

Sie schnallen sich im Auto ja ebenfalls an, warum sollte der Dalmatiner also ungesichert im Pkw mitfahren? Davon abgesehen machst Du Dich sogar strafbar, wenn der Hund einfach so auf der Rückbank sitzt. Er muss per Gesetz sogar ausreichend gesichert mitfahren, ohne andere Insassen oder weitere Verkehrsteilnehmer zu gefährden.

Um nicht nur Deine, sondern auch die Sicherheit des Hundes zu gewährleisten, hast Du diverse Möglichkeiten. Eine gute Transportoption ist die Hundebox. Quer zur Fahrtrichtung im Kofferraum installiert bietet sie dem Dalmatiner Schutz im Falle eines Unfalls. Wer keinen großen Kofferraum hat, kann den Dalmatiner auch angeschnallt auf der Rückbank im Auto transportieren. Spezielle Rückhaltesysteme bestehend aus einem Sicherheitsgeschirr und einer Gurtverbindung sorgen für Schutz. Es gibt jedoch auch noch Sicherheitsschalen und spezielle Hundesitze, die zusätzlich installiert werden und die Sicherheit des Dalmatiners erhöhen.

Auf Spaziergängen solltest Du ebenfalls Vorsicht walten lassen. In viel befahrenen Gegenden gehört der Dalmatiner angeleint. Ganz besonders dann, wenn er nicht zu hundert Prozent abrufbar ist. Bei Begegnungen mit fremden Hunden solltest Du natürlich auch auf der Hut sein. Dein Dalmatiner muss sich nicht mit jedem Vierbeiner gut verstehen und nicht jeder andere Hund ist freundlich.


So erkennst Du, dass Dein Dalmatiner alt wird

  • Auch Hunde ergrauen mit der Zeit. Meistens beginnt dieser Prozess an der Schnauze und generell im Gesicht. Auch die Punkte des Dalmatiners können langsam grau werden.
  • Das Fell wirkt zudem in Alter etwas stumpf und ist nicht mehr so schön glatt und glänzend wie früher. Dagegen lässt sich leider nicht viel unternehmen.
  • Das Hörvermögen kann im Alter nachlassen. Es ist also nicht unbedingt ein Zeichen von Ungehorsam, wenn Dein Dalmatiner nicht mehr zuverlässig auf Kommandos hört.
  • Auch die Augen werden mit der Zeit schwächer und manchmal kommt es zu Trübungen der Linse. Diese sind häufig altersbedingt, es könnte jedoch auch Grauer oder Grüner Star dahinterstecken. Lass dies tierärztlich abklären. Schlechteres Sehen oder Hören ist übrigens meist nicht dramatisch für den Hund und er findet sich auch anhand seiner Nase bestens zurecht. Zumindest dort, wo er sich auskennt. Ansonsten trägst Du natürlich dafür Sorge, dass Deinem Vierbeiner nichts passiert und Du seine schwächeren Sinne ersetzt.
  • Der Hund verlangt nach mehr Aufmerksamkeit und Streicheleinheiten.
  • Dein Dalmatiner wird häufiger und länger schlafen. Er braucht generell mehr Ruhepausen und kommt schneller aus der Puste. Passe Spaziergänge und andere Tätigkeiten an den veränderten Bewegungsdrang an, aber trage dafür Sorge, dass Dein Vierbeiner nicht „rostet“.
  • Viele Senioren sind zudem nicht mehr so anpassungsfähig wie früher. Urlaub an unbekannten Orten, Hundebegegnungen mit fremden Vierbeinern, ein Wohnungswechsel usw. machen dem alten Dalmatiner zu schaffen.
  • Probleme mit dem Bewegungsapparat durch Verschleiß treten ebenfalls vermehrt bei alten Hunden auf. Rücken- oder Gelenkschmerzen beispielsweise. Wessen Dalmatiner viel mit auf Reisen ist oder oft mit im Auto fährt, sollte eine Hunderampe für den Pkw in Erwägung ziehen.
  • Einige Dalmatiner werden inkontinent im Alter. Um dem Bächlein im Haus vorzubeugen, sollte der Vierbeiner häufiger nach draußen kommen. Dazu den Hund einfach in den Garten lassen oder regelmäßig für ein paar Minuten vor die Türe gehen. Ist der Absatz aber völlig unkontrolliert, helfen Hundewindeln.

Weitere gesundheitliche Probleme, die im Alter auftreten können:

  • Krebs / Tumore
  • Probleme beim Kauen, bedingt durch abgenutzte/ausgefallene Zähne
  • Schlechtere Durchblutung / Herz-Kreislauf-Probleme
  • Schuppige Haut / Haarausfall
  • Nierenleiden
  • Diabetes
  • Gleichgewichtsstörungen

Was sollte ich ändern, wenn mein Dalmatiner alt wird?

  • Das Bewegungspensum auf ein angemessenes Maß zurückschrauben.
  • Trotzdem zum Spielen animieren, das hält jung.
  • Pausen machen, wenn es dem Hund zu viel wird und er erschöpft ist/wirkt.
  • Ihm lange Ruhepausen gönnen und nicht stören (Kinder sollten dies auch respektieren).
  • Alte Hunde mögen oft ihre ganz eigene Routine. Verändere diese möglichst wenig und füttere den Dalmatiner zu festen Zeiten, geht zu geregelten Zeiten Gassi usw.
  • Vermeide ungewohnte Situationen, Orte, Personen oder Tiere, wenn es geht.
  • Halte ein prüfendes Auge auf den Gesundheitszustand. Bei Veränderungen lieber zum Tierarzt fahren oder dort regelmäßig die Seniorensprechstunde aufsuchen.
  • Schenke Deinem Dalmatiner viel Aufmerksamkeit.
  • Achte bei der Pflege auf körperliche Veränderungen und altersbedingte Leiden.

Der Dalmatiner geht über die Regenbogenbrücke – Mein Dalmatiner stirbt – Abschied nehmen

Regenbogenbrücke Dalmatiner
Mein Dalmatiner stirbt und geht über die Regenbogenbrücke. Abschied nehmen.

Der Tag des Abschieds wird unweigerlich kommen. Vielleicht ist Dein Dalmatiner schon in die Jahre gekommen oder leidet womöglich an einer Krankheit. Ist das Ende absehbar, stellen sich viele die Frage, wie sie gebührend vom treuen Vierbeiner Abschied nehmen können und ihm liebevoll gedenken.

Doch auch, wessen Dalmatiner noch in der Blüte seines Lebens steht, sollte sich Gedanken darüber machen, was einmal mit dem Vierbeiner geschehen soll, wenn er über die Regenbogenbrücke geht. Ist der Zeitpunkt erst einmal gekommen, hast Du vielleicht nicht mehr den Kopf frei, um eine wohlüberlegte Entscheidung zu treffen oder Dich mit den Optionen auseinanderzusetzen.

Da Hunde und andere Haustiere nämlich immer mehr wie richtige Familienmitglieder behandelt werden und aus dem täglichen Leben kaum wegzudenken sind, möchten die meisten Besitzer natürlichen einen würdevollen Abschied. Darum gibt es mittlerweile sehr vielseitige Möglichkeiten, wie nach dem Tod des Dalmatiners verfahren werden kann. Einige davon stellen wir Dir hier nun vor.


Abschied vom Dalmatiner in der Tierarztpraxis

Den Dalmatiner beim Tierarzt einschläfern lassen
Den Dalmatiner beim Tierarzt einschläfern lassen

Leider schlafen nur wenige Vierbeiner zu Hause in ihrem Körbchen für immer ein. Viele Besitzer müssen hingegen beim Tierarzt Lebewohl zu ihrem Vierbeiner sagen. Ein schwerer Abschied.

Zuvor wurde oftmals vieles unternommen, um die Lebensqualität aufrechtzuerhalten und ein schmerzfreies Leben zu ermöglichen. Oftmals ist dieser Status quo jedoch nicht allzu lange möglich und nach einer gewissen Zeit tritt eine Verschlechterung des Allgemeinzustandes auf. Sei es, weil der Dalmatiner krank ist, ein chronisches Leiden hat oder einfach alt geworden ist.

Ist der Zeitpunkt gekommen, an welchem dem Hund kein artgerechtes und schönes Leben mehr ermöglicht werden kann, dürfen Besitzer nicht egoistisch sein. So schwer es ist, vertraue dem Tierarzt, wenn er Dir sagt, dass es für den Dalmatiner besser wäre, über die Regenbogenbrücke zu gehen.

Da dieser Tag in den meisten Fällen nicht plötzlich kommt, hast Du oftmals Zeit, Dich zumindest etwas darauf vorzubereiten.

So fällt das Einschläfern in der Tierarztpraxis leichter

Damit der Abschied ein klein wenig leichter wird, versuche Folgendes:

  • Überlege vorher, ob Du den Dalmatiner wieder mit nach Hause nehmen möchtest, oder ob er in der Praxis verbleibt, nachdem er eingeschläfert wurde.
  • Nimmst Du ihn mit, denke an eine Decke oder ein Laken, in das Du ihn einwickeln kannst.
  • Bitte den Tierarzt, Dir das Vorgehen bei einer Euthanasie zu erklären, und zwar nicht erst am Termin selber. So weißt Du an Tag X genau, was passiert und mit welchen Reaktionen bzw. Nebenwirkungen womöglich zu rechnen ist.
  • Frage nach, ob Du anschließend Zeit hast, Dich zu verabschieden. Und zwar in Ruhe. Um Termindruck von vorneherein zu vermeiden, nehmen einige Tierärzte Einschläferungen außerhalb der regulären Sprechzeiten vor oder legen solche Termine ans Ende der Öffnungszeiten.
  • Auch, wenn die Tierarztpraxis steril und unpersönlich erscheint, sind viele Tierärzte sehr einfühlsam und wissen, wie überwältigend die Emotionen und das Gefühlschaos der Besitzer sein kann. Du darfst ruhig weinen und Deiner Trauer freien Lauf lassen. Packe Taschentücher ein.
  • Schön, wenn Du den Dalmatiner auf seiner letzten Reise begleitest. Es ist jedoch auch verständlich, wenn Du glaubst es nicht schaffen zu können. Wenn Du bei ihm bist, rede beruhigend auf ihn ein, streichel ihn und gib ihm Sicherheit. Er wird friedlich in Deinen Armen einschlafen. Hunde, die beim Einschläfern von Herrchen oder Frauchen alleingelassen werden, haben hingegen oft schreckliche Angst und fühlen sich im Stich gelassen. Tierärzte empfehlen unbedingt, dass der Besitzer anwesend ist. Auch wenn es schwer fällt, aber bist Du es Deinem Hund nicht schuldig?
  • Wenn möglich, zahle im Voraus oder lass Dir die Rechnung zuschicken, so kannst Du nach der Euthanasie die Praxis sofort verlassen.
  • Nimm eine emotionale Stütze mit. Du musst den Abschied nicht allein durchstehen.
  • Fahre aufgewühlt niemals Auto, sondern lass Dich besser fahren oder nimm im Zweifelsfall besser ein Taxi.

Was passiert mit dem Dalmatiner, wenn er nach dem Einschläfern in der Praxis bleibt?

Wer den Dalmatiner nicht beerdigen kann oder will, darf den Hund nach der Euthanasie in der Praxis lassen. Hier wird er zusammen mit anderen verstorbenen Haustieren in einem gekühlten Raum oder einer großen Kühltruhe aufbewahrt.

Anschließend kommt die Tierkörperbeseitigung und kümmert sich um die fachmännische Entsorgung des Kadavers. Aus Seuchenschutzgründen werden tote Tiere verbrannt und manchmal auch zu verschiedenen Produkten weiterverarbeitet.

Wirklich würdevoll ist diese “Bestattungsart” nicht, aber manchmal haben Besitzer keine andere Option. Selbst wenn der Dalmatiner zu Hause eingeschläfert wird, hast Du übrigens die Möglichkeit, dass der Tierarzt den toten Hund mitnimmt und sich um seine Beseitigung oder auch Einäscherung kümmert.


Dem Dalmatiner zu Hause Lebewohl sagen

Stressfreier für Hund und Herrchen bzw. die ganze Familie ist sicherlich die Variante, den Dalmatiner zu Hause einschläfern zu lassen. Allerdings bieten nicht alle Tierärzte diesen Service an und wenn doch, ist er oft mit höheren Kosten verbunden, wegen des Hausbesuchs außerhalb der Sprechzeiten. Frage darum am besten in der Praxis nach.

Dir wird es sicherlich leichter fallen, zu weinen und die Trauer zuzulassen. Auch auf den Hund wirkt die vertraute Umgebung beruhigend und sie gibt ihm Sicherheit. Schließlich hassen nicht wenige Vierbeiner den Gang zum Tierarzt und wollen erst gar nicht ins Wartezimmer. Warum ihm also diesem Stress aussetzen?

Er kann stattdessen friedlich auf seinem Schlafplatz seine letzte Reise antreten oder im Kreise seiner Familie, die ihn streichelt. Solange Du den Tierarzt nicht behinderst, kannst Du den Kopf des Dalmatiners auch auf Deinen Schoß betten oder ihn anderweitig festhalten. Du kannst Dich auch neben Deinen Hund legen usw.

Ist der Dalmatiner über die Regenbogenbrücke gegangen, hast Du alle Zeit der Welt, Dich von ihm zu verabschieden. Anschließend kannst Du den Hund abholen lassen (z.B. für eine Einäscherung oder Beerdigung) oder Du begräbst den Dalmatiner selbst im eigenen Garten.


Wenn Kinder um den Dalmatiner trauern – So kannst Du helfen

Mama tröstet ein Kind nachdem der Dalmatiner eingeschläfert wurde.
Die Trauer ist vor allem bei Kindern sehr groß wenn der Hund stirbt

Kinder trauern anders als Erwachsene. Sie trifft der Verlust des geliebten Haustieres oft härter und sie benötigen länger, um darüber hinwegzukommen. Bei einigen Kindern mag der Tod des Dalmatiners vielleicht sogar die erste Begegnung mit dem Thema Tod und Verlust überhaupt sein. Vielleicht war der Dalmatiner auch einfach immer schon da und ein fester Bestandteil des Familienlebens. Beispielsweise, wenn der Welpe ins Haus kam, als die Kinder selbst noch Babys waren und sie zusammen aufgewachsen sind. In dem Fall kennen Deine Kinder ein Leben ohne den getupften Dalmatiner gar nicht.

Je nach Alter ist die Endgültigkeit schwer zu verstehen und zu verarbeiten. Während Kleinkinder oftmals die Tatsache nach einer Weile einfach akzeptieren, dass der Hund weg ist, werden Schulkinder womöglich darüber reden wollen oder noch oft vom Vierbeiner erzählen.

Auf jeden Fall solltest Du deutlich machen, dass der Vierbeiner nicht mehr wiederkommt. Lasse den Hund keinesfalls einschläfern und erzähle hinterher, der Hund sei weggelaufen oder lebt nun woanders. Vielleicht hoffen Deine Kinder so insgeheim immer auf ein Wiedersehen. Erzähle stattdessen etwas vom Hundehimmel oder der Regenbogenbrücke. Erkläre, dass der Dalmatiner schon sehr alt war oder eine Krankheit hatte und dass er nun keine Schmerzen mehr hat und wieder wie ein junger Hund umherhüpfen kann.

Respektiere bitte auch die Wünsche, die womöglich geäußert werden. Möchte jemand den Hund noch einmal sehen, wenn er verstorben ist? Besteht der Wunsch nach einer Beerdigung? Jugendliche möchten womöglich dabei sein, wenn der Dalmatiner über die Regenbogenbrücke geht. Entscheide altersgerecht. Ihr als Eltern könnt am besten einschätzen, was zumutbar ist und was nicht.

Mit Kindern vom Dalmatiner Abschied nehmen

  • Falls Deine Kinder den toten Dalmatiner noch einmal sehen möchten, werden sie feststellen, dass er friedlich aussieht. So, als ob er schlafen würde. Erkläre, dass es keinen Grund gibt, sich zu fürchten. Ihr könnt den Hund ein letztes Mal gemeinsam streicheln.
  • Bemalt gemeinsam ein Laken, in das der Dalmatiner anschließend gewickelt und beerdigt wird.
  • Ein Brief oder ein selbstgemaltes Bild kann bei der Trauerbewältigung helfen. Ihr könnt dies als Grabbeigaben einfach mit beerdigen.
  • Pflückt Blumen oder flechtet einen Kranz. Beides kann am Grab niedergelegt werden.
  • Ihr könnt auch einen Stein zusammen bemalen und beschriften und als Grabstein benutzen.
  • Falls der Dalmatiner auf einem Tierfriedhof beigesetzt wird, kann das Grab gemeinsam dekoriert und bepflanzt werden.
  • Hängt gemeinsam ein schönes Foto vom Dalmatiner auf.
  • Zündet eine Kerze an.
  • Falls Du den Dalmatiner nicht beerdigst, könnt Ihr trotzdem eine kleine Schachtel beisetzen, in welche Ihr ein paar Andenken legt. Das Halsband zum Beispiel, Leckerlis oder ein Lieblingsspielzeug des Dalmatiners. So kann zumindest symbolisch Abschied genommen werden.

Darf ich meinen Dalmatiner beerdigen?

Ja, Du hast sogar verschiedene Möglichkeiten, den Dalmatiner beisetzen zu lassen. Ganz klassisch im Sarg oder in einer Urne auf einem Tierfriedhof, bei Dir im heimischen Garten oder vielleicht ziehst Du eine Einäscherung vor? Mit der Asche kann anschließend unterschiedlich verfahren werden.

Dass der Wunsch nach einem würdevollen Abschied für den Vierbeiner heutzutage groß ist, zeigen auch die zahlreichen Tierbestattungsunternehmen, die sich genau diesem Wunsch verschrieben haben und alles bis ins kleinste Detail für Dich organisieren. Falls gewünscht.

1. Tierfriedhof

 

Den Dalmatiner auf dem Tierfriedhof begraben.
Den Dalmatiner auf dem Tierfriedhof begraben.

Hier wird der Dalmatiner im Sarg oder in einer Urne beigesetzt. Dazu wird ein Grabplatz angemietet. Die Länge des Pachtvertrages kann variieren. Du hast anschließend vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten des Grabes und kannst es individuell dekorieren und bepflanzen. Natürlich darf auch ein Grabstein nicht fehlen. Wer mag, kann die Profis vom Tierbestattungsunternehmen mit der Gestaltung und Pflege beauftragen.

Ein Tierfriedwald ist übrigens eine schöne Alternative zum Tierfriedhof. Im Wald werden die verstorbenen Haustiere dezent unter Bäumen begraben, ohne Grabstein oder anderweitige Dekoration. Allerdings sind die Bäume durchnummeriert. So kann der Besitzer des verstorbenen Hundes den Ruheplatz seines Vierbeiners jederzeit ausfindig machen und aufsuchen. Eine Option auch für Besitzer, die für die Grabpflege keine Zeit haben.

2. Im eigenen Garten bestatten

Frau beim Hund begraben im Garten
Meinen Dalmatiner im eigenen Garten vergraben. Worauf muss ich achten?

Auch dies ist möglich. Allerdings müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein, damit es hinterher keinen Ärger gibt. Immerhin handhabt jede Stadt oder Gemeinde die Beisetzung von Haustieren anders und wer Auflagen nicht beachtet macht sich unter Umständen strafbar, wenn der Dalmatiner im heimischen Garten seine letzte Ruhe findet.

Oft gelten folgende Regeln:

  • Der Garten oder das Grundstück ist Ihr Privatbesitz.
  • Eine Bestattung in einem Wasserschutzgebiet ist nicht möglich. Frage besser nach, ehe Du den Grabplatz aushebst.
  • Außerdem solltest Du die vorgeschriebenen Mindestabstände erfragen, die es zu Nachbargrundstücken oder öffentlichen Wegen etc. einzuhalten gilt.
  • Hebe das Grab tief genug aus. Du musst den Hund anschließend mit mindestens 50 cm Erde bedecken können. Außerdem möchtest Du ja verhindern, dass womöglich andere Tiere den verstorbenen Dalmatiner ausbuddeln.
  • Wickel den Hund in Material, das leicht verrottet. Ein Baumwolllaken beispielsweise. Du kannst den Dalmatiner aber auch einfach so in die Erde legen.
  • Ist Dein Dalmatiner an einer meldepflichtigen Krankheit verstorben, so ist eine Beerdigung auf dem eigenen Grundstück ausgeschlossen.

Besonders, wenn Kinder um den Dalmatiner trauern, eignet sich die Bestattung im Garten. Es gibt einen festen Platz, der zum Trauern aufgesucht werden kann und der Dalmatiner ist “in der Nähe”. Der Grabplatz kann beliebig auffällig oder schlicht und dezent gestaltet werden.

3. Einäscherung

Dalmatiner einäschern und in einer Urne aufbewahren
Dalmatiner einäschern und in einer Urne aufbewahren

Wer seinen Dalmatiner verbrennen lässt, hat hinterher diverse Möglichkeiten, wie mit der Asche verfahren werden kann. Diese Option eignet sich für alle unschlüssigen Besitzer oder für diejenigen, die vielleicht unvorhergesehen und schnell Abschied von ihrem Dalmatiner nehmen mussten. Bekommst Du die Asche ausgehändigt, so hast Du alle Zeit der Welt, zu überlegen, was Du nun tun möchtest.

Hier einige Anregungen:

  • Beisetzung auf einem Tierfriedhof, im Tierfriedwald oder im eigenen Garten. Der Grabplatz fällt bei der Asche natürlich kleiner aus, als wenn der komplette Dalmatiner vergraben wird. Das Risiko, dass andere Tiere die Überreste ausbuddeln, ist bei der Asche kaum gegeben.
  • Die Asche kann verstreut werden, z.B. an einem Lieblingsplatz des Hundes, im Rosenbeet, auf der täglichen Gassirunde usw.
  • Du kannst die Überreste in einem Aschebilderrahmen aufbewahren. So hast Du nicht nur ein schönes Foto des Dalmatiners an der Wand, sondern das befüllbare Behältnis auf der Rückseite sorgt dafür, dass der Hund Dir auch ganz nah ist.
  • Es muss nicht immer eine triste und traurige Urne sein. Es gibt schöne Behälter, in welche Du die Asche einfüllen kannst. Diese findest Du online oder bei einem Tierbestatter. Es gibt sie in diversen Formen und Farben und sie gliedern sich unauffällig in Deine Dekoration ein. Oft sogar, ohne für Außenstehende ihren wahren Zweck ersichtlich zu machen.
  • Selbst, wenn Du die verbrannten Überreste des Dalmatiners beerdigen lässt, kannst Du zuvor einen kleinen Teil entnehmen und in ein Aschemedaillon oder ein anderes dafür vorgesehenes Schmuckstück einfüllen.
  • Du lässt einen Tierdiamanten pressen (siehe unten).
  • Du verwandelst die Asche Deines Dalmatiners in Nährstoffe für einen Baum (siehe unten)

Schöne Ideen, dem Dalmatiner zu gedenken

1. Aus dem Dalmatiner wird ein Baum

Stelle Dir vor, aus Deinem Dalmatiner wird ein schöner kräftiger Baum, der Dich für viele Jahre oder gar Jahrzehnte begleiten und erfreuen wird. Ein schöner Gedanke und ein wundervoller Trost, wenn der geliebte Vierbeiner über die Regenbogenbrücke geht.

Mit der Bio-Urne wird die Asche zusammen mit Baum-Samen in einer kompostierbaren Urne vergraben. http://urnabios.com/

Möglich wird dies mit einer Urne von Urnabios. In diese spezielle biologisch abbaubare Urne kommt neben der Asche des Dalmatiners auch ein Baumsamen, der Nährstoffe aus der Asche zieht, die er für sein Wachstum benötigt. Welcher Baum einmal aus Deinem Hund wird, kannst Du aus einer Vielzahl an Möglichkeiten frei wählen. Im Schatten Deines „Dalmatinerbaumes“ kannst Du anschließend noch viele Jahre dem einstigen Haustier liebevoll gedenken.

2. Pfotenabdruck

Dieses Andenken kannst Du natürlich auch schon zu Lebzeiten des Hundes anfertigen. Dazu die saubere Pfote in Gips drücken oder in Farbe tauchen und auf ein Blatt Papier pressen. Du kannst noch die Daten Deines Hundes hinzufügen, wie Geburtsdatum, Name und Ähnliches.

Anschließend das Ganze einrahmen bzw. aufhängen. Ein schönes Projekt übrigens, wenn Du Kinder hast, die um den Dalmatiner trauern. Zu Lebzeiten des Hundes ist es hingegen ein Riesenspaß. Die Kinder können ihre eigenen Fußabdrücke den Pfotenabdrücken des Hundes hinzufügen.

3. Schmuck aus Fell

Dalmatinerbesitzer wissen es: Der Hund mit dem kurzen und eigentlich pflegeleichten Fell haart und haart. Du kannst schon zu Lebzeiten einige dieser Haare ausbürsten und sammeln und daraus wunderschönen Schmuck herstellen lassen, wie Ohrringe beispielsweise oder einen Anhänger.

Dazu wird aus dem Fell zunächst Filz hergestellt, der später in Schmuckstücke eingearbeitet wird. Es lassen sich jedoch auch einzelne Haare in Glasperlen und andere Materialien einfassen. Eine schöne Erinnerung, die Du jederzeit bei Dir tragen kannst.

4. Edler Tierdiamant

Auch diese Schmuckvariante lässt sich täglich tragen, sie ist jedoch viel edler und wertvoller, als Tierschmuck aus Haaren. Wer aus der Asche seines Dalmatiners einen Tierdiamanten pressen lässt, verwandelt das einst geliebte und umsorgte Haustier in ein ebenso kostbares Schmuckstück.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Prozess der Herstellung dauert mehrere Wochen. Die Größe des späteren Diamanten hängt dabei von der Aschemenge ab, die zur Verfügung steht. Farbe, Schliff und Ähnliches sind meist frei wählbar. Ebenso kannst Du natürlich entscheiden, in was für ein Schmuckstück Du den Diamanten später einsetzen lassen möchtest. Beliebte Möglichkeiten sind Ringe oder Kettenanhänger. Sicherlich eine Erinnerung für die Ewigkeit.


Schiefer Gedenktafel, Gedenkstein mit Gravur

Dalmatiner Gedenktafel
Mehr Infos auf Amazon.de
  • Wunderschöne Erinnerung an Deinen Dalmatiner!
  • Nach der Bestellung bekommt man ein Formular zur Eintragung der Daten zugeschickt.
  • Sehr gute Qualität und eine Erinnerung für die Ewigkeit
  • deutliche, klare Schrift und auch das Foto kommt gut heraus.
  • Wetterfest
  • Trotz Einzelanfertigung günstiger Preis und schnelle Lieferung
  • Material: Naturschiefer ca. 30 x 20 cm
CHRISCK design Grabplatte Hund und Katze aus Schiefer mit Gravur & Foto | Wetterfester Gravurschutz! Katzen – Hunde Gedenkstein mit Bild & schönen Motiven | Grabstein Tiergrabstein draußen 30×20 cm
  • ✔️ Gedenktafel / Grabstein für Tiere: Eine wundervolle Erinnerung an geliebtes Haustier. Die gravierte Schiefer Tiergrabplatte kann mit einer individuellen Gravur, einem Foto und liebevoll gefertigten Motiven ( Pfote Herzen Engel Sterne ) verziert werden – Kein bloßer Druck! Wetterfest für den Außenbereich imprägniert.
  • ✔️ Das zeichnet uns aus: 100% personalisierbar – Blitzschneller Versand: meist noch am gleichen Werktag! – kostenlose Foto Freistellung – Made in Germany with Love – wetterfeste, langlebige Gravur – inkl. kostenloser 1. Imprägnierung – große Motivauswahl
  • ✔️ Gestaltung: Deinen Tiergrab Schmuck kannst Du unter „Jetzt Anpassen“ personalisieren. Lade das Foto hoch, wähle eine Schriftart, gebe Deinen Wunsch-Text oder Namen und wähle ein schönes Design aus. Gravur auf Gravur (Überschneidungen von Motiv, Text, Foto) sind nicht möglich und müssen von uns angepasst werden! Wähle optionales Zubehör & ein Imprägnierspray für einen wasserabweisenden Schutz aus. Du bestellst mit dem Handy? Du kannst den Text unter „Platzierung Anpassen“ formatieren.
  • ✔️ Einzigartige Tiergrabsteine: Andenken mit ❤️ für ein verstorbenes Lieblingstier / geliebtes Haustier (z.B. Meerschweinchen, Hase, Pferd, Reptilien) Vielseitiger Einsatzort: Tiergrabschmuck, Grabschmuck für Tiergrab, Grabdeko Tierfriedhof, Gedenken für Zuhause Trauerstätte Begräbnis. Ein Unikat als persönliches Andenken.
  • ✔️ Material: Hochwertiger Naturschiefer mit charakteristischer Bruchkante (Stärke ca. 4-7 mm) – Größe: 30×20 cm | Weiß-graue, professionelle Laser Gravur. Einsatzorte: Grab Urnengrab Wiesengrab Tiergrab Hundegrab Katzengrab…Viele weitere Grabplatten & Gedenktafeln mit Foto & Motiven in versch. Größen (z.B. 40×30 cm) findest Du in unserem Amazon Shop.

Hast Du einen geliebten Dalmatiner verloren? Wie alt ist Dein Hund geworden? Bitte erzähle etwas von Deinem Hund und hinterlasse einen Kommentar auf dieser Seite!

Dieser Beitrag hat 6 Kommentare

  1. Christine Kämpf

    Unser Dalmi, Ulysse Unique des Berges du Lac Léman, geb. 31.3.1997, gest. 31.1.2012, war der wunderbarste Hund den es gab! Genau diese Tips wie oben beschrieben, haben wir befolgt. Infolge eines Nierenleidens, wurde er durch die Tierärztin bei uns zuhause in meinen Armen über die Regenbogenbrücke begleitet. Er hat in unserem Leben eine sehr, sehr grosse Lücke hinterlassen!

    1. Dalmatinerseite.de

      Liebe Christine!

      Manchmal kann man einem Hund das beste, liebevollste und artgerechteste Zuhause bieten und trotzdem will es das Schicksal anders. 🙁
      Ihr habt alle Tipps beherzigt und Eurem Dalmi ein wunderbares Leben und Heim geschenkt… dennoch ging er mit nicht mal 5 Jahren über die Regenbogenbrücke. So ungerecht. 🙁
      Es ist schon 9 Jahre her, aber bestimmt schmerzt es immer noch, wenn Ihr an den frühen Abschied von Ulysee Unique des Berges du Lac (dieser Name 🙂 schön) denkt. All die anderen und schönen Erinnerungen der fast 5 Jahre kann Euch aber keiner nehmen.
      Ich finde es übrigens ganz wunderbar, dass Ulysse Unique in Deinen Armen über die Regenbrücke gehen durfte. Viele Halter unterschätzen, wie viel Ruhe und Geborgenheit es dem Liebling gibt. Auch wenn es einem selbst das Herz bricht.

      Vielleicht darf sich ja irgendwann noch einmal ein Vierbeiner in Euer Haus und Eure Herzen schleichen?
      Alles Liebe,
      Vanessa

  2. Matthias Kott

    Der Hund wurde 14 Jahre alt, wie kommst du auf 5?

    1. Dalmatinerseite.de

      Hallo Matthias!

      Irren ist menschlich 🙂
      Ich habe anstatt 2012 wohl 2002 gelesen. Darum schrieb ich fast 5 Jahre. Es müsste heißen fast 15 Jahre.
      Ja, der Hund ist 14 Jahre und 10 Monate alt geworden.
      Die Erstellerin des Posts hat sich nicht daran gestört 🙂

      Liebe Grüße und schönen Sonntag,
      Vanessa

  3. Jutta und Sookie

    Ich habe ein wunderschönes Dalmi-Mädel, das zur Zeit 16 Jahre und 3 Monate alt ist. Wir gehen noch jeden Tag ins Feld spazieren, wie seit 16 Jahren. Früher mit Pferd und Fahrrad, heute zu Fuß und mit Roller. Un sie flitzt immer noch und läuft die Treppe ( wir wohnen im 2. Stock)

    1. Dalmatinerseite.de

      Hallo Jutta und Sookie!

      Ach wie schön, dass Dein Dalmi-Mädchen mit über 16 Jahren noch so fit ist. Das ist ja toll!
      Hast Du Tipps für ein schönes Dalmatiner-Leben? Was fütterst Du zum Beispiel?
      Ich bin früher auch geritten, da war oft ein braunes Dobermann-Mädchen mit von der Partie. Mit Reitbegleithunden auszureiten ist wirklich eine schöne Sache.
      Ich bin erstaunt, dass Deine Hündin auch noch so gut die Treppen laufen kann. Vermutlich ist sie einfach athletisch und durch viel Bewegung und Beschäftigung nicht „gerostet“ 😉
      Ich wünsche Dir noch eine ganz tolle Zeit mit Deinem gefleckten Mädchen und dass sie noch lange die Treppen so rauf und runter flitzt.
      Liebe Grüße,
      Vanessa

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.